Броеве
За да свалите отделните публикации, кликнете върху заглавието им.
Редактори на броя: Микаела Петкова-Кесанлис, Радка Иванова, Ренета Килева-Стаменова, Светлана Арнаудова, Мария Ендрева
Дата на публикуване: 24.04.2025 г.
ISSN: 2815-2867
РАЗДЕЛ 1: ЕЗИКОЗНАНИЕ/TEIL 1: SPRACHWISSENSCHAFT
Sprachwandel und Sprachdynamik: Einführendes zu den sprachwissenschaftlichen Beiträgen des Bandes
Mikaela Petkova-Kessanlis Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“ (Bulgarien)
Textsortenwandel als Ausdruck und Entstehungsort von Kultur
Martin Luginbühl Universität Basel (Schweiz)
Internet-Memes als diskursnarrative Textformen des (Weiter-)Erzählens im Internet. Eine Herausforderung für den Text- und den Textsortenbegriff
Georg Weidacher Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich)
Textsorte, kommunikative Gattung oder Medienformat? Alter Wein in neuen Schläuchen?
Anna Hanus, Marta Smykala Universität Rzeszów (Polen)
Buch, Hörbuch, E-Book & Co. Lexikalischer Wandel und Lemmaupdate eines deutschen Lernerwörterbuchportals
Zita Hollós Károli Gáspár Universität der Reformierten Kirche (Ungarn)
Zum Wandel der Textsortenprofile in der Vossischen Zeitung und der Berliner Zeitung in den letzten einhundert Jahren
Hartmut Lenk Universität Helsinki (Finnland)
Zu einer wichtigen Neuerung im Bereich der althochdeutschen Syntax und ihrer Genese. Beobachtungen anhand des althochdeutschen Тatian
Emilia Dentschewa Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Off-Texte in Fernsehberichten als eigenständige Varietät? Charakteristika einer professionellen Fernsehsprache im Kontext aktueller Wandlungsprozesse
Hans Gießen Universität des Saarlandes, Saarbrücken (Deutschland), Jan-Kochanowski-Universität in Kielce (Polen)
Lexikalische Dynamik im Covid-19-Impfdiskurs: eine kontrastive empirische Studie Deutsch/Französisch
Hélène Vinckel-Roisin Université de Lorraine ATILF – Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française [UMR 7118 – CNRS / UL] (Frankreich)
Der Wissenschaftlernachruf – eine Textsorte im Stilwandel?
Mikaela Petkova-Kessanlis Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Informationsdichte und die Vorhersagbarkeit der phonetischen Struktur
Bistra Andreeva, Bernd Möbius, Ivan Yuen, Omnia Ibrahim Universität des Saarlandes (Deutschland)
Eyecatcher auf Internetseiten polnischer und deutscher öffentlicher Nachrichtensendungen – zur kriegszentrierten Berichterstattung
Iwona Szwed Universität Rzeszów (Polen)
Rhetorische und argumentative Mittel im deutsch-polnischen Diskurs vor den polnischen Parlamentswahlen 2023
Jarochna Dąbrowska-Burkhardt Universität Zielona Góra (Polen)
РАЗДЕЛ 2: НЕМСКИ КАТО ЧУЖД ЕЗИК/TEIL 2: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
Deutsch als Fremdsprache-Unterricht im Wandel: Einführendes zu den DaF-Beiträgen des Bandes
Radka Ivanova Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
(Literatur-)wissenschaftliche Inhalte im Deutsch als Fremdsprache-Studium vereinbar oder ausschließend?
Feruzan Gündogar Marmara Universitӓt (Türkei)
Auf dem Weg zur Teilhabe. Kulturreflexiver DaF-Unterricht durch Literatureinsatz
Radka Ivanova Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“
Deutschunterricht und Nachhaltigkeit – Annäherung an Theorie und Praxis
Paul Voerkel, Xingyu Zhong Hochschule Schmalkalden & Friedrich-Schiller-Universität (Deutschland)
Digitale Lehr- und Lernmethoden im berufsbezogenen DaF-Unterricht
Maximilian Döhner Technische Universität Sofia (Bulgarien)
Didaktischer Wandel durch Podcast im Fremdsprachenunterricht – ein Studierendenprojekt
Jacqueline Dyballa Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Schulpraktika der Studierenden – online oder live?
Janka Koeva Hll. Kyrill-und-Method-Universität Veliko Tarnovo (Bulgarien)
Pendelmigration und Deutschkompetenz – ein mehrsprachiges Selbstlernportfolio für Live-in-Betreuer*innen
Annegret Middeke Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland)