Hefte
Die einzelnen Artikel lassen sich durch Klicken auf ihre Titel herunterladen..
Redakteure des Heftes: Maria Endreva, Svetlana Arnaudova, Reneta Kileva, Mikaela Petkova-Kessanlis, Radka Ivanova
Publikationsdatum: 11.04.2025
ISSN: 2815-2867
TEIL I: LITERATURWISSENSCHAFT
Einleitung zum Teil I
Svetlana Arnaudova Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Von der Gegenwart der Geschichte(n): zu Literarisierungen Europas bei Robert Menasse und Georgi Gospodinov
Doerte Bischoff Universität Hamburg (Deutschland)
Unruhige Gäste: Touristen in literarischen Werken. Eine Lebensstrategie und
-praxis im Wandel
Maja Razbojnikova-Frateva Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Fiktionen des Krieges: Wolfgang Borchert und Serhij Zhadan
Hans-Gerd Winter Universität Hamburg (Deutschland)
Avantgardistische Annäherungsversuche an historisch-biografische Brüche. Über Horst Bienek und Oskar Pastiors Erinnerungsarbeit zum Gulag
Hiroshi Yamamoto Waseda University (Japan)
Kein Wandel in Sicht? Mirna Funks Schreiben zwischen Deutschland und Israel, Erinnerung, Gewalterfahrung und neuem Antisemitismus
Alexandra Preitschopf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich)
Die Provinz der Erinnerung. Der „Historikerstreit 2.0“ in Deutschland und die Debatte über die „Rettung“ der bulgarischen Juden
Daniela Decheva Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Vermächtnis, Geister, Chronoferenz: die Vergegenwärtigung des Vergangenen in Katja Petrowskajas Das Foto schaute mich an (2022)
Ulrike Vedder Humboldt Universität zu Berlin (Deutschland)
Die unlösbare Szene. Globale Zeitlichkeiten in Dorothee Elmigers Aus der Zuckerfabrik
Kira Jürjens Humboldt Universität zu Berlin (Deutschland)
Interkultureller sozialer Wandel als genealogische Grenzüberschreitungen in der Prosa Dinçer Güçyeters
Aglaja Blioumi Nationale und Kapodistrias-Universität Athen (Griechenland)
Die Sprache der Manipulation und die Sprache der Dichtung. Der Platz der poetischen Stimme im gegenwärtigen politischen und moralischen Diskurs
Ivan Popov Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Dimensionen des Politischen bei Marlene Streeruwitz
Maria Endreva Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Haben die Musen im Krieg zu schweigen? Brochs und Bubers Wege zur Humanität
Krasimira Hristova Universität für National- und Weltwirtschaft (Bulgarien)
Einsamkeit und Alleinsein. Ein befreiender Einstellungswandel
Violeta Vicheva Bulgarische Akademie der Wissenschaften (Bulgarien)
Zeit-Zeichen. Narrative sozialer Experimente
Nikolina Burneva Hll. Kyril-und-Method-Universität zu Veliko Tarnovo, Bulgarien
TEIL II: TRANSLATOLOGIE
Einleitung zum Teil II
Reneta Kileva-Stamenova Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Die Translationswissenschaft auf dem Weg von der Peripherie zur Extraversion
Georgios Floros Universität Zypern (Zypern)
Intralinguale Übersetzung und Translanguaging: Zur Förderung der Metakognition im translationsrelevanten Fremdsprachenunterricht
Olaf Immanuel Seel Ionische Universität Korfu (Griechenland)
Rechtsübersetzung in Studium und Praxis – Bestandsaufnahme und Perspektiven
Olga Wrede Philosoph Konstantin-Universität Nitra (Slowakei)
Die Sprache des Dritten Reiches von Victor Klemperer unter Berücksichtigung von Übersetzungen. Ein Erfahrungsbericht
Ana Dimova Konstantin-Preslavsky-Universität Schumen (Bulgarien)
Zur Aussagekraft der Körpersprache bei Franz Kafka und ihre Übertragung ins Bulgarische
Gergana Fyrkova Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)
Bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung nach 2010 – Vermittlungsinstanzen und Rezeption
Reneta Kileva-Stamenova Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ (Bulgarien)